Schreiben für die Medien
Eigentlich müsste die Pressemitteilung längst fertig sein, ein Text samt Vita für die Agentur ist auch angefragt. Doch wie fange ich an? Und wie bringe ich meine Arbeit auf den Punkt, damit sie Interesse weckt? Wie schaffe ich es, dass Journalist*innen, Agentur- und Galeriebetreiber*innen meine Texte lesen? Diese Fragen beantwortet die Schreibwerkstatt durch konkrete Arbeit an Texten. Die Teilnehmer*innen analysieren und schreiben eigene Texte. Unser Ausgangspunkt ist dabei die Frage: Wie entwickelt man gezielt PR-Botschaften, die für die ausgewählten Medien interessant sind? Wie baut man eine Mitteilung auf? Wie sieht eine gute Überschrift aus, was muss im ersten Absatz stehen, und wie geht man wirkungsvoll mit Zitaten um? Wie überzeugt eine knappe Vita?
Ebenso stehen Sprache und Form im Mittelpunkt. Wir erarbeiten Tipps für schnelles und prägnantes Schreiben und versuchen, Medientexte zielgruppengerecht, verständlich und lebendig aufzubereiten. Neben der Pressemitteilung streifen wir, sofern Zeit bleibt, andere Formen der schriftlichen Medienarbeit – die professionelle Presseeinladung etwa, die effektive Pressemappe und gelungene Texte für die Website.
Referent*in
Ursula Quast
Pianistin und Kulturjournalistin
Ursula Quast
Nach einem Musikstudium an der HMDK Stuttgart mit dem Hauptfach Klavier, Nebenfach Cello und Saxophon folgen Berufsjahre als Korrepetitorin (u.a. am Schauspiel Stuttgart), Musikpädagogin, Theatermusikerin, Dozentin und Referentin. Nach der Geburt zweier Kinder und einer weiteren Ausbildung zur staatlich zertifizierten PR-Referentin ist sie zudem als freie Kulturjournalistin und Rezensentin in den Fachgebieten Theater, Musik und Bildende Kunst tätig. Die Künstlerin konzipiert und verantwortet eigene Konzerte und Kunstprojekte ( u.a. „Skulpturen 17“, gefördert vom Staatsministerium für Kultur und Medien). Ehrenamtlich engagiert sie sich als Vorstand des Kunstvereins ihrer Heimatstadt.