Gründungsidee um?
Gründen in der Kultur- und Kreativwirtschaft
Kreative Gründungen sind anders, haben Besonderheiten. Gleichzeitig gilt auch hier: Geschäftsmodell, Marktanalyse, unternehmerische Kompetenz, ein Gründungskonzept und das Informiert-Sein über den rechtlichen Rahmen, in dem sich selbstständige Künstler*innen bewegen, gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen für den professionellen Start in die Selbstständigkeit. In den Workshops wir konkret mit und an den Gründungsideen der Teilnehmer*innen gearbeitet und praxisrelevantes betriebswirtschaftliches Basiswissen für „Nicht-Betriebswirt*innen“ vermittelt.
Tag 1
- Gründungsideen entfalten und hinterfragen: Praktische Erarbeitung von Geschäftsmodellen
- Das Geschäftsmodell zu einem überzeugenden Konzept entwickeln: Inhalte und formale Anforderungen
Tag 2
- Der Kunde im Focus: Grundsätzliche Fragestellungen und Praxiswissen Marketing
- Die neue Rolle: Denken und Handeln als „Unternehmer*in“
- Der rechtliche Rahmen: Grundsätzliches zu Steuern, Abgaben, Rechtsformen und Sozialversicherung (Künstlersozialkasse)
Referent*in
Alexa Jünkering
Betriebswirtschaftliche Beratung, unternehmerische Entwicklung
Alexa Jünkering berät seit fast 25 Jahren als selbstständige betriebswirtschaftliche Beraterin Solo-Selbstständige, kleine Unternehmen und Existenzgründer*innen in allen Phasen unternehmerischer Entwicklung: Gründung, Wachstum, Krise, Neuausrichtung. Als Expertin für die Kultur- und Kreativwirtschaftsbranche leitet sie regelmäßig Seminare und Vorträge zu den Themen Künstlersozialkasse, Sozialversicherung, Abgaben und Steuern – speziell für Künstler*innen. Zu den Kunden, die ihre kulturwirtschaftliche Expertise anfragen, zählen kommunale Wirtschaftsförderungen in NRW, Kulturverbände und Hochschulen.